Informationen für Betroffene und Angehörige

Ratgeber Feigwarzen

Informationen für Betroffene und Angehörige
 
 
Feigwarzen
Entstehung von Feigwarzen

Feigwarzen werden durch eine Infektion mit dem humanen Papillomavirus (HPV) verursacht, zumeist ist einer der Niedrigrisikotypen des Virus dafür verantwortlich. Dabei sind insbesondere die Zellen des Deck- sowie Drüsengewebes der Haut und Schleimhaut davon betroffen. Übertragen werden die Krankheitserreger meistens auf sexuellem Weg, d. h. über den Geschlechtsverkehr. Bis sich äußere Anzeichen der Infektion zeigen, können Wochen, Monate oder auch Jahre vergehen – bei manchen Menschen treten sie nie auf. Dennoch können auch diese Menschen ansteckend sein. Zur Vorbeugung einer Ansteckung mit HPV sollte – vor allem bei wechselnden sexuellen Kontakten – nur geschützter Geschlechtsverkehr praktiziert werden.

Entstehung von Feigwarzen

Feigwarzen werden durch Niedrigrisikotypen des HP-Virus hervorgerufen, wobei diese die Epithelzellen von Haut und Schleimhäuten befallen. Nach Angaben der International Union against Sexually Transmitted Infections (IUSTI) sind in 90 % der Fälle die Typen HPV-6 und HPV-11 für die Entstehung von Feigwarzen verantwortlich. Diese gelten als relativ ungefährlich. Häufig erfolgt die Übertragung des Krankheitserregers durch Kontakt- oder Schmierinfektion während des Geschlechts- oder Oralverkehrs. Doch in Einzelfällen können auch Personen, die nicht der sexuell aktiven Gruppe der durchschnittlich 15–45-Jährigen zugeordnet werden, mit den Krankheitserregern infiziert werden. Das gilt z. B. für Säuglinge, die während des Geburtsvorgangs von ihrer Mutter mit dem Virus angesteckt werden.

Feigwarzen: Von der Infektion bis zum Ausbruch

Die Inkubationszeit, also die Zeitspanne, die zwischen der Infektion und dem ersten Auftreten von Feigwarzen liegt, kann wenige Wochen bis Monate oder auch Jahre betragen. Man geht davon aus, dass bei ca. 10–15 % der Betroffenen eine sog. stumme Infektion vorliegt, d. h., auf sie ist der HP-Virus übertragen worden, zur Entstehung von Feigwarzen kommt es jedoch nicht. Dessen ungeachtet können sie den Krankheitserreger auf andere Menschen übertragen, bei denen es dann ggf. zur Entstehung von Feigwarzen kommen kann.

Entstehung von Feigwarzen: Ungeschützter Geschlechtsverkehr

Als eine der Hauptursachen, die zur HPV-bedingten Entstehung von Feigwarzen führt, gilt ungeschützter Geschlechtsverkehr. Doch auch ein häufiger Wechsel der Sexualpartner kann dazu führen, dass das Risiko, an Feigwarzen zu erkranken, erhöht ist. Eine geschwächte Immunabwehr, ein feuchtes Milieu und vorausgehende Entzündungserkrankungen gelten als Faktoren, die die Entstehung von Feigwarzen begünstigen. Doch auch Faktoren wie Rauchen sowie der Konsum von Rauschmitteln (u. a. Cannabis) scheinen einen Einfluss auf die Entstehung von Feigwarzen bei einer bestehenden HPV-Infektion zu haben.

msf

Risikofaktoren für die Entstehung von Feigwarzen

Nach der Infektion mit HP-Viren kommt es nicht bei jedem zum Ausbruch der Krankheit. Erst wenn weitere Faktoren hinzukommen, wird die Entstehung von Feigwarzen wahrscheinlich. Dazu können z. B. kleine Verletzungen der Haut, ein geschwächtes Immunsystem oder schon vorliegende Entzündungen gehören.

HP-Viren äußerst ansteckend

HPV sind Viren, die sehr schnell übertragen werden können und gelten daher als sehr ansteckend. Ein einmaliger Hautkontakt ist dafür ausreichend, eine sog. Kontakt- oder Schmierinfektion. Ein Kontakt mit Vaginalflüssigkeit oder Samenflüssigkeit muss dabei nicht stattfinden. Eine Ansteckung über z. B. Handtücher ist möglich. Auch beim gemeinsamen Bad kann es zu einer Infektion mit den HP-Viren kommen.

Bieten Kondome Schutz vor HPV?

Kondome können vor ungewollter Schwangerschaft schützen. Einen ausreichenden Schutz vor der Infektion mit den HP-Viren können sie nicht bieten. Sind nur Penis oder Vagina betroffen, kann ein Kondom u. U. vor einer Ansteckung schützen. Sind andere Partien des Intimbereichs von den HP-Viren betroffen, kann ein Kondom nicht vor HP-Viren schützen, da durch den Kontakt mit diesen Hautstellen eine Infektion mit HP-Viren möglich ist und damit eine Entstehung von Feigwarzen begünstigen kann.

02. April 2019
Es gibt verschiedene Warzen-Typen, die sich in Aussehen und Entstehungsort unterscheiden.
  
08. August 2014
Die Behandlung von Warzen kann sich über Wochen oder Monate hinziehen und sollte konsequent durchgeführt werden.
  
27. Januar 2009
Zur Entfernung von Warzen können z. B. säurehaltige Pflaster aufgeklebt oder eine Vereisung vorgenommen werden.
  
27. Januar 2009
Die Diagnose von Warzen erfolgt meist durch eine visuelle Untersuchung. Dabei ist es wichtig, andere Ursachen wie z. B. einen Leberfleck, auszuschließen.
  
27. Januar 2009
Warzen werden meist durch das humane Papillomavirus ausgelöst. Daher handelt es sich bei Warzen um eine Viruserkrankung.
  
Diagnose Feigwarzen

Bei dem Verdacht auf eine Infektion mit Feigwarzen sollte ein Arzt aufgesucht werden. Zur Diagnose erfolgt zunächst die Begutachtung. Dabei spielt u. a. das Aussehen der Veränderungen und die Lokalisierung eine Rolle. Feigwarzen können einzeln auftreten, sind jedoch meistens zu mehreren anzutreffen. Bei Männern sind sie häufig am Penisschaft zu finden, bei Frauen an den Schamlippen. Jedoch können auch der Enddarm und der Darmausgang betroffen sein. Zur Diagnose kann des Weiteren ein Test mittels Essigsäure erfolgen, dabei werden auch nicht offensichtlich erkennbare Feigwarzen sichtbar. Zur Absicherung der Diagnose kann in Einzelfällen ein Nachweis der DNA des Virus vorgenommen werden.

Feigwarzen werden durch eine Infektion mit dem humanen Papillomavirus (HPV) verursacht, zumeist ist einer der Niedrigrisikotypen des Virus dafür verantwortlich. Dabei sind insbesondere die Zellen des Deck- sowie Drüsengewebes der Haut und Schleimhaut davon betroffen. Übertragen werden die Krankheitserreger meistens auf sexuellem Weg, d. h. über den Geschlechtsverkehr. Bis sich äußere Anzeichen der Infektion zeigen, können Wochen, Monate oder auch Jahre vergehen – bei manchen Menschen treten sie nie auf. Dennoch können auch diese Menschen ansteckend sein. Zur Vorbeugung einer Ansteckung mit HPV sollte – vor allem bei wechselnden sexuellen Kontakten – nur geschützter Geschlechtsverkehr praktiziert werden.

Im Bereich Wissenswertes zu Feigwarzen werden Bezeichnungen und Begriffe im Zusammenhang mit der Erkrankung Feigwarzen erläutert. Im Glossar werden medizinische Fachbegriffe näher erklärt, die Wirkweisen sowie die Herstellung von Wirkstoffen dargestellt sowie biologische Vorgänge verdeutlicht.